In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 setzte die Oberschule Katharina Peters einen klaren Fokus auf die berufliche Orientie- rung ihrer Schülerinnen und Schüler. Mit maßgeschneiderten Programmen, die auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Klassenstufen abge- stimmt waren, bot die Schule wertvolle Einblicke in die Berufswelt und förderte individuelle Potenziale.

Im Januar startete der Jahrgang 7 mit einer umfassenden Potenzial- analyse, die den Schülern dabei helfen sollte, ihre persönlichen Stärken zu identifizieren und be- rufliche Ziele zu definieren. Im An- schluss daran fanden Entwick- lungsplangespräche statt, in de- nen die Ergebnisse im Rahmen in- dividueller Gespräche erörtert wurden. Dies war ein entschei- dender Schritt zur Förderung von Selbstbewusstsein und Zielorien- tierung. Im April hatten die Siebtklässler die Möglichkeit, im Rahmen von Pro- jekttagen verschiedene Berufsfelder praktisch zu erkunden. Ob beim Bäume pflanzen, beim Wiederinstandsetzen alter Radios, beim Nähen von Rucksäcken oder beim Erleben technischer Innovationen – die Schüler konnten durch direkte Erfahrungen einen besseren Überblick über mögliche Karrierewege gewinnen.

Für die Achtklässler wurde im Januar eine aufregende Jugendtour zum Flughafen Leipzig organisiert. Dort erhielten sie interessante Einblicke in die Bereiche Verkehr und Logistik. Im März und April folgten weitere Projekttage, bei denen die Jugendlichen praktische Berufsfelderkundungen durchführten. Sie studierten Puppentheaterstücke ein und führten diese für zwei Kindergärten auf, eröffneten ein Restaurant für einen Tag, bauten Schaltanlagen und schnupperten in die Bürowelt hinein.

Die Neuntklässler begannen das Jahr mit einem starken Fokus auf Industrie 4.0. In den Monaten Ja- nuar und Februar erkundeten die Schüler digitale Berufsfelder wie virtuelles Schweißen, 3-D-Druck, Robotik und CNC-Technik. Diese innovativen Technologien gaben ihnen einen Eindruck von zu- kunftsweisenden Berufen.

m März fand die Woche der Berufsorientierung an der Schule statt. Die Schüler nahmen an verschiedenen Workshops und Modulen teil, die le- benspraktische Themen wie Wohnen, Versicherung, Steuern und Fi- nanzen abdeckten. Zudem hatten die Schüler die Möglichkeit, sich in Bewerbungstrainings auszuprobieren, was den Startschuss für ihren ei- genen Bewerbungsprozess darstellte. Höhepunkt der Woche war eine interne Hausmesse, bei der lokale Unternehmen ihre Ausbildungsange- bote präsentierten. Rund 150 Schüler nutzten die Gelegenheit, um mit den Ausstellern ins Gespräch zu kommen und Netzwerke zu knüpfen.

Wir möchten uns herzlich bei all unseren Partnern und Unterstützern bedanken, die diese vielfältigen Angebote möglich gemacht haben. Die Angebote der siebenten und achten Klassen werden im Rahmen des Projektes Praxisberaterinnen und Praxisberater an Oberschulen um- gesetzt. Finanziert wird die Maßnahme auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes sowie durch Mittel der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Sachsen.

Text/Bilder: Oberschule Katharina Peters, Praxisberaterin