
Selten war das Wetter so angenehm und sonnig wie am 30. April 2025. Deshalb war es auch kein Wunder, dass sich in Zwönitz und den Ortstei- len wieder viele Menschen auf einen gemütlichen Abend freuten und die verschiedenen öffentlichen Angebote zum Hexenfeuer nutzten. Gegen 19:00 Uhr strömten zahlreiche Besucher zum Zwönitzer Markt- platz, um sich dort zum traditionellen Fackelumzug zu formieren. Allen voran in diesem Jahr erstmals ein Fahrzeug der FFW Zwönitz. Pünktlich um 19:30 Uhr setzte sich der Zug in Bewegung und marschierte, be- gleitet von Feuerwehr und Polizei, in Richtung Ziegenberg. Der An- drang war in diesem Jahr besonders groß, 200 Besucher begleiteten den Umzug zum Festplatz, darunter viele Kinder, so dass die über 60 verfügbaren Fackeln gerade ausreichten. Auf dem Ziegenberg warteten bereits viele Gäste und das Team des Turn- und Skivereins, das wieder in grandioser Weise für Speis und Trank sorgte. Lokal gedacht, hatte der Skiverein das kühle Nass aus der Zwönitzer Brauerei und Grillgut von der Neuwürschnitzer Fleischerei bezogen. Und diesem wurde reichlich zugesprochen. DJ DISCODROM 2000 alias Claus-Peter Hänselmann legte Musik auf, nun schon zum sechsten Mal begleitete er diese Veranstaltung auf dem Ziegenberg. Nach ein paar kurzen Worten der Sicherheit formierten sich die Fackel- kinder um den Holzstapel und entzündeten, auf das Kommando der Feuerwehr, das vorbereitete Feuer. Schnell nahmen die Flammen Besitz vom Holz und spendeten Wärme und Licht. Tanzende Flammen und ein sich langsam einfärbender Himmel eines wunderbaren Sonnenunter- gangs sorgten für eine ausgelassene und ungezwungene Stimmung unter den rund 600 Gästen, die im Laufe des Abends auf dem Ziegen- berg vorbeischauten. Sogar ein Eis vom Eisdealer aus Dorfchemnitz schmeckte vorzüglich in dieser vorsommerlichen Abendstimmung. Gedulden mussten sich allerdings die kleinen und großen Tänzer der Kindertanzgruppen des Johanniter-Mehrgenerationenhauses Zwönitz, Sweet cats und Dancing chix, bis das Feuer etwas niedergebrannt war und die große Hitze den Festplatz wieder frei gab. Gegen 21:00 Uhr war es dann soweit, die 37 kleinen Tänzer zeigten ihr Können. Bejubelt von allen Besuchern wirbelten sie im Schein des Feuers über den Fest- platz. Lichteffekte mit Bällen und ein eigens dafür angeschaffter Lich- ter-Fächer bezauberten die Zuschauer. Ein Dank an Nadine Reinhold, die beide Gruppen mit viel Liebe und Engagement trainiert. Sie gibt die- sen Dank auch weiter an alle Eltern, die treu die kleinen und großen Dienste um das Hobby ihrer Kinder mittragen. Nun war die Tanzfläche für alle frei gegeben und dem Tanz in den Mai wurde ausgiebig gefrönt. Fröhlich tanzende Kinder machten Mut, so dass sich auch manch ein Vati oder Opa nicht lange bitten ließ. Ein rundum gelungener Abend, dem Zwönitz zu Füßen des Ziegenberges lag, im blauen Dunst der über 100 gemeldeten Feuer, an denen der Mai begrüßt wurde. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich wäre. Die Stadtverwaltung hat dem Skiverein mehr Verantwortung übergeben und dieser rettete die Veranstaltung, welche sonst den Sparmaßnahmen zum Opfer gefallen wäre. Wir hoffen dass ein Resümee im Verein positiv ausfällt und wir im kommenden Jahr wieder zu Gast auf dem Ziegenberg sein dürfen. Großen Dank auch den Kameraden der FFW, die fachmännisch die Ver- anstaltung betreuten und gegen 23 Uhr das Feuer löschten und Brand- wache bis in die Morgenstunden hielten.
Fotos: Klaus Jedlicka
Brünloser Hexenfeuer am 30.04.2025
Pünktlich 20.00 Uhr trafen sich viele Brünloser Familien um am Fackel- und Lampionumzug teil zu nehmen. Angeführt wurde der Umzug von der Jugendfeuerwehr Brünlos. Standort des diesjährigen Hexenfeuers war die alte Stollberger Straße, unterhalb der Stallanlage Windisch. Am Standort angekommen, wurde das Feuer dann von den vielen Fackeln entzündet. Für leckere Speisen und Getränke war auch an diesem Abend wieder durch den Feuerwehrverein Brünlos e.V. und die Feuerwehr Brünlos ge- sorgt. Ganz herzlich möchten sich die Organisatoren bei allen fleißigen Helfern bedanken. Feuerwehrverein Brünlos Bilder: E. Roscher

