Nahezu schon zwei Jahre lang schmückt Nevin Aladags „Color Floating“ – auf Deutsch „Schwebende Farben“ als Leihga- be der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH den Teich im Austelpark. Von vielen Besuchern wird die Installation als be- sonders schmuckes Kunstwerk des „Lila Pfades“ bezeichnet. Doch Schönheit ist ohne gute Pflege vergäng- lich. UV-Strahlung und Witterungseinflüsse setzen den mit Strümpfen bespannten Leucht- körpern zu, so dass jährlich eine „Revision“ des Kunstwerkes erforderlich ist. Tatkräftige Unterstützung erhält die Stadt dabei dankens- werterweise von Zwönitzer Unternehmen. Dies ist zum einen die FALKE Strumpffabrik in Dorfchemnitz. Als 2023 im Gespräch mit der Künstlerin Nevin Aladag zur Sprache kam, dass es sich bei den Textilien, die über die Lam- penkörper gespannt sind, um FALKE – Strümp- fe handelte, war es für die FALKE-Geschäftsleiter Joachim Gerhardt und Geschäftsführer Jan Neumann bereits bei der ersten erforderlichen „Frischekur“ im Winter 2023/2024 „Ehrensache“, die Erhaltung und Pflege des Kunstwerks zu unterstützen. Wurden die dafür erforderlichen Arbeiten 2024 noch von einer eigens dafür aus Berlin nach Zwönitz angereisten Mitarbeiterin Nevin Aladags durchgeführt, so kam diese kreative Aufgabe dieses Jahr zwei Mitarbei- terinnen aus dem Dorfchemnitzer FALKE-Werk zu. Gabriele Rößler und Anja George sind die perfekten Fachfrauen dafür, denn sie sind Mitarbeiterinnen in der Produkt- und Prozessentwicklung Seamless/Fein bei FALKE. Ihre Aufgabe besteht darin, die Ideen der De- signer ins zukünftige Produkt umzusetzen, also z.B. für die Fertigung ei- nes FALKE – Funktionsshirts den Materialeinsatz, die Musterungen, die Konstruktion/Passform des Shirts und die Arbeitsprozesse vom Entwurf bis zum fertigen Produkt zu planen. Nachdem die Lampen Anfang Februar vom Stadtbauhof ins Winterla- ger bei FALKE geschafft, „entkleidet“ und gereinigt waren, hieß es für die beiden Frauen nun erstmalig die „nackten“ Lampen neu zu „beklei- den“. Dass dies neben Kreativität auch Fingerfertigkeit brauchte, hatten die beiden bereits im Vorjahr erfahren, als sie von der KünstlerMitarbeiterin angelernt wurden. Nun galt es, das Gelernte umzusetzen. Doch bevor die „Ankleidearbeiten“ beginnen konnten, galt es noch eine weitere Herausfor- derung zu meistern und diese wurde von ei- nem weiteren innovativen Zwönitzer Unter- nehmen gesichert – der Gantner Instruments Environment Solution GmbH. Geschäftsführer Jörg Scholz ließ sich nicht lange bitten, als Bür- germeister Wolfgang Triebert mit der Bitte auf ihn zukam, die Beleuchtung der Lampen zu optimieren. Auch für Jörg Scholz war sofort klar, dieses Anliegen gern und ebenso wie FALKE kostenfrei zu unterstützen. Fabian Herrberger, bei Gantner Instruments tätig als IT Infrastructure und Cybersecurity Manager, übernahm die Koordinierung und Umsetzung dieser Aufgabe. Damit das Kunst- werk nicht nur bei Nacht, sondern auch tags- über seine Farbenpracht entfalten kann, wur- de zunächst die Beleuchtung modernisiert, adressierbare und einzeln steuerbare LEDs mit höherer Leuchtkraft wurden an den vier Lampen installiert.

Anschließend konnten die Arbei- ten zur Neubespannung begin- nen. Gabriele Rößler und Anja George arbeiteten gemeinsam zwei Tage daran, die vier Lampen neu zu bekleiden. Dabei befestig- ten sie in geduldiger Handarbeit Textilstücke aus FALKE-Strümpfen der aktuellen Kollektion und nach farblichen Vorgaben der Künstle- rin an den Lampenkörpern. Pro Lampe wurden Stücke aus ca. 25 bis 30 Strümpfen am Gestell ver- knotet – mit drei bis vier Knoten pro Stoffteil haben die Hände der beiden fleißigen Frauen also ins- gesamt mehr als 400 Knoten ma- chen müssen, bis alle vier Lampen mit einem frischen „Gewand“ verse- hen waren. Respekt!

n der Zwischenzeit programmierte Fabian Herrberger im Firmensitz von Gantner in Zwönitz Steuerungsalgorithmen, die das Licht der Lam- pen in Anhängigkeit von der Sonneneinstrahlung oder alternativ manuell per Zeitsteuerung automatisch schalten. Ebenso entwickelte er ein
benutzerfreundliches User Interface – also eine digitale Bedienoberflä-
che zur einfachen Bedienung und Konfiguration des Systems.
Schließlich wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Nebel-Elektro ein
Steuerkasten geplant und gebaut, der die zentrale Ansteuerung der Be-
leuchtung übernimmt.
Spannend wurde es dann am Vormittag des 3. April, als der Stadtbau-
hof das Kunstwerk wieder über dem Austelteich installierte. Inzwischen
schon geübt im Umgang mit der farbenfrohen Kunst wurden die vier
Lampen von den Bauhofmitarbeitern schnell wieder fest mit den übers
Wasser gespannten Stahlseilen und der Elektrik verbunden.

Nach Feinabstimmung der Beleuchtung und einem finalen Check durch Fabian Herrberger schmückt Color Floating nun wieder den Austelpark. Bereits am Eröffnungswochenende des gesamten Purple Path über- zeugten sich schon zahlreiche Zwönitzer und Gäste – häufig in Verbin- dung mit einem Besuch im Buntspeicher – von der Schönheit des Kunstwerks. Die Stadtverwaltung Zwönitz dankt der FALKE Strumpffabrik GmbH, der Gantner Instruments Environment Solution GmbH und der Nebel Elektro GmbH für die professionelle Arbeit und großzügige Unterstützung.