

Das Zwönitzer ERZmobil hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: 100.000 elektrisch gefahrene Kilometer – ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität in unserer Stadt. Seit seiner Einführung hat sich das flexible Angebot als feste Größe im Zwönitzer Nahverkehr etabliert und vielen Bürgerinnen und Bürgern den Alltag erleichtert.
Das Fahrzeug selbst, ein Mercedes eVito, ist bestens ausgestattet: Es bietet 6 Fahrgastplätze, eine Rollstuhlrampe, Kindersitze und damit eine barrierefreie sowie familienfreundliche Nutzung. Mit einer Reichweite von 225 bis 350 Kilometern, je nach Einsatz und Jahreszeit, meistert das ERZmobil zuverlässig seinen täglichen Einsatz. Nur im Winter – bei Temperaturen unter -8°C – wird es manchmal knapp, doch auch dann sorgt ein Schnelllader dafür, dass das Fahrzeug innerhalb von 15 Minuten wieder rund 50 Kilometer Reichweite erhält. Im Durchschnitt legt das ERZmobil täglich 120 bis 250 Kilometer zurück, meist etwa 155 Kilometer, und verbraucht dabei 30 kWh pro 100 Kilometer.
Doch das Jubiläum ist für die Stadt kein Grund, sich auszuruhen – im Gegenteil: Mit einer neuen Bürgerumfrage will Zwönitz die Weichen für die Zukunft des ERZmobils stellen. Die Umfrage richtet sich dabei ausdrücklich nicht nur an regelmäßige Nutzer, sondern auch an alle, die das ERZmobil bislang noch nicht ausprobiert haben.
Neue Haltestellenwünsche, Fahrtzeiten, Buchungserfahrungen oder die Akzeptanz des Komfortzuschlags – all das wird abgefragt. Die Rückmeldungen sollen unmittelbar in die aktuell laufende Machbarkeitsstudie einfließen, mit der Zwönitz gemeinsam mit Fachpartnern wie der Westsächsischen Hochschule Zwickau und der M2 Converso Consulting GmbH ein zukunftsfähiges Betriebskonzept entwickelt.
Die Machbarkeitsstudie läuft planmäßig und soll bis Ende September 2025 abgeschlossen sein. Im Fokus steht dabei ein wirtschaftlich tragfähiges und erweiterbares Modell, das dem ERZmobil auch langfristig eine Perspektive bietet. Erste Analysen zeigen: Zwar hat das ERZmobil einen höheren Zuschussbedarf als klassische Linienverkehre, bewegt sich damit aber im Rahmen anderer, ähnlich aufgebauter Angebote. Gezielte Erweiterungen könnten dazu beitragen, den Zuschussbedarf zu senken.
Dabei werden verschiedene Szenarien geprüft – von zusätzlichen Linien über Werksverkehre bis hin zu Schülerverkehr. Fest steht schon jetzt: „Mobilität auf Abruf“ leistet in Zwönitz einen wichtigen Beitrag zur besseren Erreichbarkeit und zur Daseinsvorsorge, insbesondere in den Ortsteilen. Die Ergebnisse der Studie sollen eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung und mögliche Ausweitung des ERZmobils bilden. Mit dem Jubiläum und der neuen Bürgerumfrage blickt die Stadt Zwönitz deshalb nicht nur stolz zurück, sondern plant aktiv die Mobilität von morgen – gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern. Die Umfrage ist ab sofort online abrufbar und auch in Papierform im Rathaus erhältlich.
Per QR-Code zur Umfrage: