´s Raachermannel
Gahr vür Gahr gieht’s zen Advent of’ n Buden nauf,
werd a Mannel aufgeweckt: „Komm, nu stist de auf!“
Is es unten in der Stub, rührt sich’s net von Flack,
′s stieht, wu’s stieht. Doch ball gieht’s lus: ’s bläst de Schwoden wag.
Wenn es Raachermannel naabelt un es sogt kaa Wort derzu
un der Raach steigt an der Deck nauf,
sei mer allezamm su fruh.
Un schie ruhig is in Stübel, steigt der Himmelsfrieden ro,
doch in Herzen lacht’s un jubelt’s:
Ja, de Weihnachtszeit is do!
’s hot zwaa stackendürre Baa un ann huhlen Leib,
zieht bedachtig an der Pfeif ze sann Zeitvertreib.
Hot a fei schiens Gackel a, of ne Kopp ann Hut,
ober Maul un Nos sei schwarz, weil’s viel dampen tut.
Kimmt zen Fast dr gruße Gung aus der Fremd aham,
springt der Klaane rüm ver Frad, ach, dos is a Laabn!
Bricht dernooch de Dammring rei, namm mer’n Raacherma,
stelln ne mitten of’n Tisch, zünden a Kerzel a.
Is dr Heilge Obnd nu ra, werd jeds ze ann Kind.
Wieder waarn in jeden Haus Lichter agezündt.
Jeds hofft, doß zen Heilign Christ aah a Packel kriegt.
Überol is Glanz un Pracht, un wie gut dos riecht!
Worte und Weise: Erich Lang
Eines meiner liebsten Lieder aus dem Arzgebirg. Schöne Grüße aus dem Schwarzwald! Ein großes Lob an meine große Cousine Kathrin!
Silke Arheidt
Danke aus der Schweiz ?. Wunderschön, wenn auch etwas wehmütig stimmend. Nur zu gern hätten auch wir unseren musikalischen Beitrag geleistet mit unseren Drehorgeln.