Unter zwoenitzer-anzeiger.de finden Sie immer den aktuellen Anzeiger als PDF zum Download.
Stadtleben
Zwönitzer Gymnasiast bei „Jugend forscht Junior 2025“ sehr erfolgreich
Bild: Raphael bei seiner Präsentation. Der 11-jährige Zwönitzer, Raphael Hänsel, Schüler der Klassenstufe 5 des Zwönitzer Matthes-Enderlein-Gymnasiums, nahm beim diesjährigen Wettbewerb „Jugend forscht“ innerhalb der Juniorsparte teil und belegte beim Regionalwettbewerb Südwestsachsen in Chemnitz den 1. Platz. Mit dieser Platzierung qualifizierte er sich für den Landeswettbewerb in Leipzig und erreichte dort einen sehr guten 2. …
Zwönitzer Einkaufs- und Erlebnisnacht 2025 – Ein Abend voller Glanz, Genuss und Gemeinschaft
Ob Modenschau oder Tanz auf dem Markt, kulturell gab es einiges zu erleben. Einmal mehr hat sich Zwönitz am 17. Mai 2025 in ein stimmungsvolles Zentrum aus Shoppingfreude, kulinarischen Genüssen und buntem Erleben verwandelt. Die Zwönitzer Einkaufs- und Erlebnisnacht lockte ab 16 zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Innenstadt – und bewies damit erneut, wie …
Blinde Zerstörungswut – Zeugen gesucht
Die Papiermühle wurde an den Ostertagen wieder gut besucht. Zahlreiche Familien nutzten das frühlingshafte Wetter, um den liebevoll geschmückten Mühlenhof zu bewundern und die besondere Atmosphäre dieses historischen Ortes zu genießen. Besonders das Riesen-Osterei und der Osterbrunnen waren beliebtes Fotomotiv. Naturfreunde freuten sich über die vielen Narzissen und Buschwindröschen auf dem Mühlenareal. Einen regelrechten Ansturm …
Start frei für die Badesaison in Zwönitz und Brünlos!
Der Sommer kann kommen: Am 30. Mai öffnen die Freibäder in Zwönitz und Brünlos offiziell ihre Tore für die neue Badesaison. In den vergangenen Wochen wurde mit Hochdruck an den letzten Vorbereitungen gearbeitet – nun stehen die Becken bereit für die ersten Sprünge ins kühle Nass. Los geht’s in Zwönitz bereits um 10 Uhr, das …
Informationstafeln in Zwönitz erneuert – Werbeflächen geschaffen für touristische Leistungsträger unserer Stadt
Bild: Andreas Hanisch, Mitarbeiter des Städtischen Bauhofes, vollendete die neue Informationstafel. Auf dem Marktplatz in der Nähe der Stadtinformation und am Zwönitzer Bahnhof wurden am 8. April 2025 zwei neue Informationstafeln aufgestellt. Auf dieser Karte können sich Besucher in Zwönitz orientieren und finden gleichzeitig Angebote unserer Wander- und Radrouten. Per QR Code können diese bequem …
Baum des Jahres 2025 gepflanzt
Von Anfang an war das Pflanzen von Bäumen auch Teil der Naturschutzarbeit der 1959 gegründeten Fachgruppe Naturschutz im Kulturbund der Ortsgruppe Zwönitz. Bis zur Wende wurden auch vom Landeskulturaktiv der Stadt Zwönitz bzw. von der späteren Gesellschaft für Natur und Umwelt umfangreiche Pflanzaktionen in der Umgebung von Zwönitz durchgeführt. So entstand 1979/80 auch die neue …
125 Jahre Bahnlinie Zwönitz–Scheibenberg: Ein Fest der Erinnerung und des ehrenamtlichen Engagements
Am 1. Mai 2025 wurde im Zwönitzer Ortsteil Kühnhaide ein besonderes Jubiläum gefeiert: 125 Jahre nach der Eröffnung der Bahnlinie Zwönitz–Scheibenberg erinnerte ein vielfältiges Festprogramm an die einstige Strecke, die von 1900 bis 1947 in Betrieb war. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Interessengemeinschaft „Zwönitz–Scheibenberg“ (IG ZS), die sich dem Erhalt der Eisenbahngeschichte verschrieben hat. …
„Ja“ zu neuen Windrädern in Zwönitz, aber nur, wenn der Nutzen für die Bürger die Beeinträchtigungen überwiegt!
Bild: kleinster gemeinsamer Nenner: drei Windräder beim Rinderstall und Richtung Dorfchemnitz unverbaute Landschaft. (Fotomontage: Windpark Dreilagenstein GmbH) Die Stadträte müssen am 24. Juni eine schwierige Entscheidung mit weit sichtbaren Folgen treffen. Seitdem die Firma Uniplan im Oktober 2023 ihre Pläne für einen Windpark zwischen Niederzwönitz, Brünlos und Dorfchemnitz mit 9 großen Windrädern öffentlich vorstellte, erregt …
Die Chorgemeinschaft Zwönitz e.V. nimmt Abschied von der Bühne
1966 als Chor des Messgerätewerkes ins Leben gerufen, gibt die Chorgemeinschaft nach fast 60 Jahren ihre Auflösung bekannt. Trotz vielfacher Bemühungen, junge Sängerinnen und Sänger für den Chor zu gewinnen, nahm die Überalterung Jahr für Jahr zu. Mit einem Durchschnittsalter von 73 Jahren und einem stetigen Rückgang der Mitgliederzahl war auch die Ausgewogenheit in den …