Bubble Soccer
American Football
Spikeball - eine neue Sporart
Plogging - Joggen und Müllsammeln

Wir kämpfen gegen die Verkümmerung des Sportunterrichts an unserer Schule. Man muss nur die Grauzonen finden:
Letztmalig wurde im Schuljahr 2019 wieder einmal der Sportunterricht seitens des Kultusministeriums in den weiterführenden Schulen gekürzt. Statt drei Stunden Sport, durfte die 7. Jahrgangsstufe nur noch zweimal wöchentlich Sportunterricht erleben. Sehr schade, wenn man bedenkt, dass diese Sportstunden für viele Schüler häufig die einzige zusammenhängende Bewegungszeit der Woche darstellt.
Doch Not macht erfinderisch und so überlegten die Sportlehrer, wie man die verlorengegangene Bewegungszeit kompensieren kann. Schon während der Coronazeit ließen wir unsere Schüler nicht im Stich. Die Idee: eine Laufchallenge. Alle Klassen waren aufgerufen in einem vorgegebenen Zeitraum so viele Kilometer zu Fuß, mit den Inlinern oder auf Langläufern zu sammeln, wie sie konnten, um es auf ihrem ‚Klassenkonto‘ gutschreiben zu lassen. Täglich kamen mehrere hundert Screenshots oder Links von Tracking Apps bei den Sportlehrern an, die diese auf die Klassenkonten übertrugen. Am Ende konnte sich eine 10. Klasse mit dem höchsten Kilometerschnitt in Relation zur Schüleranzahl durchsetzen und durfte einen Tag im Sportpark Thalheim verbringen. Als Corona endlich vorbei war, wollten wir nicht nachgeben: Die Sportlehrer planten und schrieben ein Konzept für ein sportliches Profil, welches unsere Profilauswahl neben der 3. Fremdsprache Französisch und dem naturwissenschaftlichen Profil bereichern sollte. Als die Konzeption nach einem Jahr Planung von allen Gremien abgesegnet wurde, ergänzten wir ab dem Schuljahr 2022/2023 somit für einen Teil der Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 den Sportunterricht um weitere zwei Wochenstunden. Im sportlichen Profil geht es vor allem um die Schwerpunkte neue Sportarten kennenzulernen und auszuprobieren, sich mit der Geschichte und Zukunft der Olympischen Spiele auseinanderzusetzen, dem Thema Ernährung, es geht um sportphysiologische Grundlagen, Fitness und Gesundheit.
Ebenfalls im Schuljahr 2022/2023 führten wir das Rettungsschwimmen als neue Sportart in der Klassenstufe 10 ein. Die DLRG fragte unser Gymnasium 2021 an, ob wir mit der DLRG eine Arbeitsgemeinschaft gründen möchten. Doch wir wollten noch mehr! Rettungsschwimmen bedeutet nicht nur zu wissen, wie ich jemanden in Not aus dem Wasser rette, sondern auch wie die Erste Hilfe im Anschluss zu erfolgen hat. Das ist viel zu wichtig, um es nicht größer aufzuziehen. Deshalb wollten wir das Rettungsschwimmen für alle Schüler zugänglich machen. Nachdem alle Hindernisse rund um die Hallenmiete, Hallenzeit und Honorare geklärt waren, konnten wir loslegen. Seit der Einführung des Rettungsschwimmens konnten wir bereits über 80 Schüler zu Rettungsschwimmern ausbilden. Einige von ihnen arbeiten in ihrer Freizeit in Bädern und unterstützen dort die Schwimmmeister.
Als bislang neuester Baustein unseres sportlich vielfältigen Angebots kam das Skilager hinzu, welches erstmalig in diesem Januar mit 58 Schülern der Klassenstufe 8 stattfand. Hierfür erhielten wir professionelle und hervorragende Unterstützung durch den TuS Zwönitz e.V. Das Skilager ist seit Ende des Schuljahres 2024 fester Bestandteil des Schulprogramms und wird somit nun jährlich durchgeführt. Für alle ‚Nichtskifahrer‘ gibt es ein sportliches Alternativangebot in unserem Skigebiet Seefeld. Dieses Angebot besteht u.a. aus Schwimmen, Eislaufen und Eisstockschießen, Rodeln am 2,5km langen Hang, dem Besuch der Stadt Innsbruck, Bobrallye fahren im Eiskanal und einer Wanderung mit Einkehr. Wir sind gespannt, was uns in Zukunft noch einfällt… 

Text/Bilder: P. Viehweger